casi-abi 04
 

gk mathe ii








ratlosigkeit heute

Habt ihr das jetzt verstanden? Schweigen. – Ratlose Blicke.
Dieses periodisch wiederkehrende Leid spielte sich jede Woche von neuem ab. Den 17 Schülern des m² versuchte(!) Frau Kuhrau die höhere Mathematik in ihrer fröhlichen und motivierten Art möglichst plausibel zu erklären. „Ach, schaut halt net so verzweifelt! Ich kann auch nichts dafür!“

Nach dem dritten Erklärungsversuch zeigten sich die ersten Verständniserfolge, die allerdings nur wenigen Schülern zuteil wurden. Der Rest schläft (obwohl der Unterricht erst 9:50 Uhr begann), tippt hysterisch und meist planlos auf seinem Taschenrechner herum, macht Hausaufgaben für den nächsten Kurs oder unterhält sich über das vergangene oder auch zukünftige Wochenende.

Ein kleiner Rückblick:

Zu Beginn der 12. Klasse konnte Frau Kuhrau zumindest in Analysis noch Erfolge einfahren. Wir zeichneten unzählige Kurvenverläufe, doch welche Form die Kurve auch annahm, der Kurs befand keine davon als ästhetisch wertvoll.

Diese Erfolgssträhne brach mit Stochastik aber sehr schnell ab. Die Ratlosigkeit erreichte fast 100%. „I, nicht I; S, nicht S; was denn jetzt? Ich check nix!“ Besondere Freude kam auch durch die höchst einfallsreiche Aufgabenstellung auf.

Als wir zu analytischer Geometrie übergingen, zeigte die Erfolgskurve wieder etwas nach oben. Frau Kuhrau forderte mit komplizierten Stiftkombinationen, Händen und Füßen unser räumliches Vorstellungsvermögen, doch in den meisten Fällen überforderte sie uns trotz des gezeigten Körpereinsatzes.

Eingestreut in den Unterricht erfolgten gelegentlich kleine Abfragen in Form von Hausaufgaben auf Folie oder Übungen an der Tafel, die einige existenziell herausforderten und in tiefe Verstörtheit stürzten. An dieser Stelle wollen wir dem Mathe-LK für seine hilfsbereite und hingebungsvolle Unterstützung bei diesen Aufgaben danken. Was aber nicht verhindern konnte, dass einige Notenschwankungen zustande kamen.

Als es auf das Abitur zuging, hatte Frau Kuhrau so ihre liebe Not mit uns:
Ich glaub, ich schaff des net in der vorgegebenen Zeit!
Kann ich Stochastik einfach weglassen?
Warum hab ich nur Mathe-Abi gewählt?
Können Sie uns am Prüfungstag die Aufgaben per SMS schicken?
Bei diesen und ähnlichen Problemen halfen uns – dem Café Schubart sei dank – einige Wagenladungen Kaffee, heiße Schokolade mit Sahne oder Milchkaffee („Und was is mit Teeeee?“).

FAZIT:
1. Quäle nie deinen Taschenrechner, er könnte sich irgendwann rächen.
2. Dank an die koffeinhaltigen Getränke, die den Montagmorgen einigermaßen erträglich machten.
3. Es wird immer Schüler geben, die Mathe nicht verstehen, trotzdem vielen Dank für Ihr schier unendliches Verständnis und Ihre Geduld.
4. Wir hoffen, dass Frau Kuhrau mit ihrer liebenswerten, lustigen, geduldigen und verständnisvollen Art noch viele Kurse gut durchs Abi bringen wird.

Liebe Frau Kuhrau,
wir danken Ihnen herzlich für Ihre schier unerschütterliche Geduld, Ihre unermüdlichen Erklärungsversuche, die unerschöpfliche Liebenswürdigkeit und Ihre umsorgende Art. Wir waren zwar definitiv nicht Ihr bester Kurs, aber nur dank Ihrer Hilfe sind alle mehr oder weniger gut durchs Abi gekommen.
Vielen Dank dafür!